Sie sind an einer ÖKOLOG- oder Umweltzeichen-Schule tätig und haben vor, mit Ihren Schüler*innen ein Projekt zu verwirklichen? Sie möchten sie dabei unterstützen, aktiv und eigenverantwortlich ihr Lebensumfeld und ihre Zukunft mitzugestalten? Der Bildungsförderungsfonds unterstützt Projekte an Schulen, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzen, mit einem Kostenzuschuss von bis zu 1.000 Euro. Während der Projektzeit soll den Lernenden Zeit für das Erkennen von Zusammenhängen, für Perspektivenwechsel sowie für neue Denk- und Handlungsoptionen geboten werden.
Wenn ein solches Projekt an Ihrer Schule schon in den Startlöchern steht und die notwendigen Voraussetzungen des Fonds erfüllt, dann nutzen Sie die Chance, in der nächsten Einreichphase Ihr Projekt vorzustellen.
Der Bildungsförderungsfonds ist vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) beauftragt und wird vom Forum Umweltbildung koordiniert.
Schulen können pro Projekt bis max. € 1.000,- als Fördersumme erhalten. Die Einreichung startet jeweils im Frühjahr.
Hinweise und Infos zu Einreichung und -fristen
Weitere Infos:
FORUM Umweltbildung
Doris Pleyer BA
forum@umweltbildung.at
www.bildungsfoerderungsfonds.at
OeAD-GmbH, Nationalagentur Lebenslanges Lernen und Landesschulrat für Niederösterreich
Die EU fördert im Rahmen des Bildungsprogrammes „Lebenslanges Lernen“ internationale Schulprojekte. Das Programm Erasmus+ ist das Aktionsprogramm für den Bereich Bildung, Jugend und Sport. Die EU gewährt finanzielle Unterstützung für Projekte und Erfahrungsaustausch mit Schulen bzw. Institutionen in zwei oder mehreren Mitgliedsstaaten. „Erasmus+ Schulbildung“ richtet sich an Kindergärten und Schulen sowie an alle Institutionen und Behörden, die im schulischen Bildungsbereich tätig sind, und bietet die Möglichkeit, sich an Mobilitätsmaßnahmen und Partnerschaften zu beteiligen und so aktiv zur Weiterentwicklung des europäischen und österreichischen Bildungsraums beizutragen. Anders als im Vorgängerprogramm werden unter Erasmus+ quer durch alle Bildungsbereiche drei Aktionslinien angeboten. Unter allen drei Leitaktionen können (vor-)schulbezogene und sektorenübergreifende Maßnahmen gefördert werden:
▪ Aktionslinie 1: Lernmobilität für Einzelpersonen
▪ Aktionslinie 2: Strategische Partnerschaften
▪ Aktionslinie 3: Unterstützung politischer Reformen
Weitere Infos:
OeAD-GmbH | Nationalagentur Lebenslanges Lernen,
01/53408-600, schulbildung@oead.at,
www.oead.at, www.bildung.erasmusplus.at
sowie Landesschulrat für Niederösterreich,
02742/280-5121, sylvia.mueller-andre@lsr-noe.gv.at,
www.lsr-noe.gv.at
OeAD-GmbH, Nationalagentur Lebenslanges Lernen
Neben Partnerschaftsprojekten können im Bereich der „Key Action 1“ auch PädagogInnen, Lehrkräfte und sonstiges schulisches Bildungspersonal (z. B. BerufsberaterInnen und SchulpsychologInnen) eine Mobilitätsmaßnahme durchführen. Folgende Maßnahmen sind möglich: Fortbildungskurse, Lehraufenthalte und Hospitationen im Ausland. Die Dauer der Mobilität kann innerhalb eines fest definierten Projektrahmens zwischen zwei Tagen und zwei Monaten frei gewählt werden. Es ist nicht möglich, als Einzelperson einen Antrag auf Förderung zu stellen. Dieser wird von der entsendenden Schule oder von einem Konsortium für das gesamte Schulpersonal gestellt. Vor dem Hintergrund bildungspolitsicher Zielsetzungen soll in dieser Aktionslinie der Mehrwert und institutionelle Nutzen von individuellen Mobilitätsmaßnahmen gestärkt und sichtbar gemacht werden.
Weitere Infos:
OeAD-GmbH | Nationalagentur Lebenslanges Lernen,
01/53408-600, schulbildung@oead.at,
www.oead.at, www.bildung.erasmusplus.at, www.etwinning.at
OeAD-GmbH, Nationalagentur Lebenslanges Lernen
Die EU fördert im Rahmen des neuen Bildungsprogrammes „Erasmus+” (2014 bis 2020) Mobilitätsprojekte und strategische Partnerschaften im Schulbildungsbereich. Schulen, die an einem Thema im Rahmen der Strategischen Partnerschaften (Aktionslinie 2) arbeiten, können ihre SchülerInnen aktiv in die Projektaktivitäten und Mobilitätsmaßnahmen einbeziehen. Im Zuge einer Partnerschaft können SchülerInnengruppen (inklusive Aufsichtspersonen) Auslandsaufenthalte an einer Partnerschule absolvieren.
Weitere Infos:
OeAD-GmbH | Nationalagentur Lebenslanges Lernen,
01/53408-600, schulbildung@oead.at,
www.oead.at, www.bildung.erasmusplus.at, www.etwinning.at
OeAD-GmbH, Nationalagentur Lebenslanges Lernen
Das neue Bildungsprogramm der EU Erasmus+ (2014 bis 2020) wendet sich an Kindergärten und Schulen sowie an Institutionen und Behörden, die im schulischen Bereich tätig sind. Gefördert werden gemeinsame Aktivitäten und Projekttreffen, Erstellung von Materialien, Gestaltung einer Projekthomepage sowie länderübergreifende Lernmobilitäten – auch für SchülerInnen. Bei länderübergreifenden strategischen Partnerschaften sollen mindestens drei Organisationen aus drei unterschiedlichen Ländern beteiligt sein (Ausnahme: bilaterale Partnerschaften). Die Projektdauer erstreckt sich von mindestens 24 bis maximal 36 Monate.
Weitere Infos:
OeAD-GmbH | Nationalagentur Lebenslanges Lernen,
01/53408-600, schulbildung@oead.at,
www.oead.at, www.bildung.erasmusplus.at, www.etwinning.at
nterkulturelles Zentrum sowie Jugend:info NÖ
Erasmus+ heißt das EU-Förderprogramm für Bildung, Jugend und Sport, das im Jahr 2014 an den Start gegangen ist und bis Ende 2020 läuft. Im Rahmen von „Erasmus+: Jugend in Aktion“ sind Fördermöglichkeiten für Jugendprojekte bzw. für außerschulische Jugendarbeit zu finden. Dreimal im Jahr können Vereine, Organisationen, Institutionen und Menschen, die im Jugendbereich aktiv sind, hier um Förderung für ihre Projekte ansuchen. Dazu gehören z. B. Treffen von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern (Jugendbegegnungen), Freiwilligeneinsätze junger Menschen in gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen (Europäischer Freiwilligendienst), die Weiterbildung von Fachkräften in der Jugendarbeit (Fachkräftemobilität) oder die Beteiligung von Jugendlichen an politischen Prozessen (Strukturierter Dialog).
Weitere Infos:
Interkulturelles Zentrum, Marco Frimberger,
01/586 75 44 -38, marco.frimberger@iz.or.at,
www.jugendinaktion.at
oder Jugend:info Niederösterreich, Brigitte Hagenauer,
02742/ 245 65-15, info@jugendinfo-noe.at,
Fonds Gesundes Österreich
Förderung von Projekten und Entwicklung von Aktivitäten, damit alle Menschen in Österreich ein Umfeld vorfinden, das ihnen hilft, möglichst lange gesund zu bleiben.
Weitere Infos:
Julia Webinger, MA,
01/8950400-37, julia.webinger@goeg.at,
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Bei den IMST-Themenprogrammen können LehrerInnen innovative Unterrichts- und Schulprojekte einreichen. Die Themenprogramme widmen sich aktuellen bildungspraktisch, wissenschaftlich und politisch relevanten Herausforderungen. Von März bis Mai können Projekte für das nächste Schuljahr eingereicht werden. IMST bietet LehrerInnen über ein Schuljahr hinweg neben einer finanziellen Förderung auch eine inhaltliche Begleitung durch Programmteams (bestehend aus WissenschafterInnen an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten sowie SchulpraktikerInnen) an.
Weitere Infos:
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung,
0463/2700, christine.oschina@aau.at,
www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:5/seite_id:6
Interkulturelles Zentrum
Die Initiative VielfalterSM richtet sich an Schulen, LehrerInnen und Kindergärten, KleinkindpädagogInnen, Vereine und private Initiativen, die sich im weitesten Sinn mit der Förderung von Diversität, Mehrsprachigkeit und interkultureller Bildung beschäftigen. Die begünstigten Zielgruppen können Kinder/Jugendliche, Eltern und PädagogInnen/PädagogikstudentInnen/ErzieherInnen usw. sein. Projektideen können, sobald der Vielfalter-Call veröffentlicht ist, online unter www.viel-falter.org eingereicht werden. Eine Fachjury wählt realisierbare, kreative Konzepte aus, deren Umsetzung mit bis zu 5.000 € von Western Union finanziell unterstützt wird.
Weitere Infos:
Interkulturelles Zentrum – Projektbüro Vielfalter,
01/5867544-41, andrea.fiala@iz.or.at,
www.viel-falter.org/www.iz.or.at
Klima- und Energiefonds
Der Klima- und Energiefonds wurde ins Leben gerufen, um neue, innovative Wege für den Klimaschutz und eine nachhaltige Energiewende zu entwickeln.
Weitere Infos:
DI Christoph Wolfsegger,
01/5850390-28, christoph.wolfsegger@klimafonds.gv.at,
www.klimaundenergiemodellregionen.at, www.klimaschulen.at
Land Niederösterreich
Ökomanagement Niederösterreich ist eine Initiative des Landes NÖ mit dem Ziel, ökonomisch verträglichen Klima- und Umweltschutz in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen zu stärken. Ökomanagement-Niederösterreich-TeilnehmerInnen profitieren von individueller Beratung und attraktiven Fördersätzen, wie z. B.
Für die ca. 160 niederösterreichischen Umwelt.Wissen.Schulen hat Ökomanagement Niederösterreich zum 30-Jahr-Jubiläum des Umweltzeichens ein besonderes Förderpaket geschnürt.
Ab sofort können Umwelt.Wissen Schulen für die Erlangung des Umweltzeichens für Schulen bis zu 5 Tage zu 100% geförderte Beratung erhalten.
Die 100%ige Förderung gilt auch für Rezertifizierungen im Ausmaß von 2 Tagen.
Bei allen Schulen, die noch nicht Umwelt.Wissen.Schulen sind, fördert Ökomanagement NÖ bis zu 5 Tage zu 75 % .
ökomanagement niederösterreich
Tel.: +43 (0)2742/9005-19090
E-Mail: oekomanagement@oekomanagement.at
Web: https://www.oekomanagement.at/
Förderbar ist ein Tagessatz von max. 720 Euro netto bzw. 864 Euro brutto. Nicht förderbar sind die Kosten des Audits oder Kosten von Veranstaltungen. Teilnahmeanträge und Auszahlungsanträge können ausschließlich über Ökomanagement Niederösterreich gestellt werden.
Förderkonditionen gültig für die im Jahre 2020 & 2021 einlangenden Anträge, vorbehaltlich der budgetären Bedeckung des Landes NÖ.
Schulen, die nach dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, liegt nachhaltige Bildungsqualität besonders am Herzen. Sie legen Wert auf ein kontrolliertes Umweltmanagement, wobei biologische, regionale Ernährung, eine nachhaltige Schulentwicklung und Gesundheitsförderung weitere wichtige Kernthemen der Umweltzeichen-Schulen sind.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Ein Förderprogramm des BMWFW für die Zusammenarbeit mit Schulen. Gefördert werden in dem Programm Projekte, in welchen Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen aktiv in den Forschungsprozess einbezogen werden.
Weitere Infos:
Mag. Petra Siegele,
01/53408-430, petra.siegele@oead.at,
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft - BMLFUW
Koordination im Bereich der nationalen und europäischen Umweltförderungen und Kofinanzierungsinstrumente.
Weitere Infos:
DI Maximilian Pock,
01/51522 1612, maximilian.pock@bmlfuw.gv.at,
www.bmlfuw.gv.at/umwelt/klimaschutz/ufi/ufi.html
Seite 1 / 1 |
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd
Telefon +43 2742 9005-15290
Fax +43 2742 9005-14350