23.06.2022 / TAGUNG
KLIMA.WANDEL.WISSEN
zum Weiterdenken und Weitergeben
20. Oktober 2022, 12.00-18.00 Uhr
Ort WIFI, St. Pölten
Die Anmeldung zu den Seminaren wird hier ab Ende September möglich sein.
Der Anmeldezeitraum in PH-Online (Anmeldung für Dienstreise bzw. Dienstfreistellung) ist von 29.08.2022 bis 19.09.2022 an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule.
Sie können später auch das Nachmeldeformular nutzen.
Fortbildungskatalog: (er wird noch aktualisiert)
Mit Klick auf die LV-NR. gelangen Sie zur Detailinformation und Anmeldemöglichkeit.
Die Tagung wird nicht - so wie ursprünglich angekündigt - ganztägig, sondern nur von 12.00-18.00 Uhr stattfinden. Das Symposium wird nicht stattfinden.
Die sogar im Sommer steigenden Covid19-Infektionszahlen haben uns vorsichtig werden lassen. Wir hoffen aber sehr, dass wir den Halbtag mit vielen Infos und Austauschmöglichkeiten, einer besonderen Präsentation der Ausstellung und natürlich spannenden Seminaren gut verbringen können.
05.08.2022 / AKTUELLES
In der Lehrlingswoche von 19.-25. September 2022 finden verschiedene thematische Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Erasmus+ Lehrlingsmobilität mit und für alle Zielgruppen statt.
Ziel ist es, die Möglichkeiten für Lehrlinge im Programm Erasmus+ bekannter zu machen, den Mehrwert von Berufspraktika nicht nur für Lehrlinge, sondern auch für Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen hervorzuheben, sowie nationale und internationale Akteure der Berufsbildung in den Dialog zu bringen.
Mehr Informationen unter: Lehrlingswoche | nationale Agentur für Erasmus+ und ESK (erasmusplus.at)
11.07.2022 / AKTUELLES
Fünf neue Infoblätter der eNu - Naturland NÖ beleuchten die Zusammenhänge von Klimawandel mit Biodiversität, Wald, Mooren, Gewässern und Trinkwasser.
Auf jeweils vier Seiten geben die fünf A4-Folder grundlegende Informationen zu Klimawandel und Klimaanpassung.
01.06.2022 / AKTUELLES
Der NAWISOMMER IN GMÜND in ein Fortbildungsprogramm für Lehrer:innen naturwissenschaftlicher Fächer.
Von Montag, 29. August 2022 bis Mittwoch, 31. August 2022 findet der NAWISOMMER IN GMÜND bereits zum 11. Mal am BG und BRG Gmünd statt.
Nach dem Eröffnungsvortrag von HS-Prof. Mag. Dr. Thomas Plotz und Ass.-Prof. Dr. Philipp Spitzer am Montag, 29. August 2022 „Strahlende Superhelden und sprudelnde Sodaflaschen: Populärkulturelle Zugänge zu naturwissenschaftlichen Themen“ werden im Schwerpunktbereich Biologie „Apps und Lernplattformen im Biologieunterricht“ vorgestellt.
Am Dienstag, 30. August 2022 wird nach „Doping für den Alltag: Die ganze Wahrheit über Schönheit, Erfolg und Glück“ eine gemeinsame Exkursion in den Naturpark Blockheide zum Thema „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“ unternommen.
Der „Lebensraum Teich: mehr als nur Fisch“ wird als Hotspot der Biodiversität mit der Wasserbox unter Anleitung von DI Angelika Ebhart am Mittwoch, 31. August 2022 erforscht.
Neben dem Schwerpunkt Biologie stehen beim NAWISOMMER IN GMÜND auch die Schwerpunkte Sachunterricht, Chemie und Physik zur Wahl.
Zusätzlich gibt es mit dem NAWISOMMER DIGITAL eine Fortbildungsmöglichkeit zur Digitalisierung im Chemieunterricht, Physikunterricht und Biologieunterricht.
Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Autor und Science Buster Martin Moder, PhD, zum Thema „Die Optimierung des Menschen“ am Dienstag, 30. August 2022 um 19.00 im Palmenhaus in Gmünd.
Die Anmeldung für den NAWISOMMER IN GMÜND ist per Nachmeldeformular der KPH Wien/Krems (siehe Link am Plakat) möglich.
LINK zu NAWISOMMER: Plakat
LINK zu Abendvortrag: sciencetalks
14.06.2022 / AKTUELLES
Neuer Durchgang des erfolgreichen Lehrgangs.
Der viersemestrige Lehrgang beginnt im Sommersemester 2023 und ist berufsbegleitend, praxisorientiert und wissenschaftsgeleitet angelegt.
Zielgruppe sind
19.05.2022 / AKTUELLES
makingAchange ist ein Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Schule. Das CCCA – Climate Change Centre Austria lädt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung alle Schulen der Sekundarstufe ein, sich an dem Projekt zum Thema „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ in Österreich zu beteiligen.
14.12.2021 / AKTUELLES
Mit der neuen Online-Plattform »Green Jobs for you« möchten wir Jugendlichen in der Berufsorientierungsphase zeigen wie viele unterschiedliche grüne Berufe es in NÖ gibt.
Berufe mit Zukunft und für eine gute Zukunft – auch für nachfolgende Generationen. Diese Berufe leisten bedeutsame Beiträge zur Ressourcenschonung, Energiewende oder Sicherung einer intakten Umwelt.
Ab Mai 2022 können wir in gan NÖ kostenlose Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen anbieten.
Sie möchten Ihre 13-18-jährigen SchülerInnen (Setting für 13-15-Jährige sowie 16-18-Jährige) oder eine Jugendgruppe anmelden?
Zur Anmeldung
Sie möchten die Online-Plattorm besuchen?
Zur Website
28.06.2021 / AKTUELLES
Die Climate Change Initiative der ESA will eine breite Öffentlichkeit mit Informationen zum Klimawandel versorgen und das Bewusstsein für die drastischen Veränderungen schärfen. Vor allem in der Bildung soll das Thema noch mehr verankert werden. Genau dafür wurde die Plattform Climate from Space entwickelt. Sie hat im Auftrag der ESA die enormen Mengen an Satellitendaten aufbereitet und leicht verständlich dargestellt.
Die meisten der Inhalte der Website sind in Englisch.
Die Bilder sind beeindruckend und die Texte veranschaulichen sehr gut die Auslöser für Klimaveränderungen - Klimawandel zum Begreifen für alle Interessierten.
https://ubilabs.net/de/projekte/ESA
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350