03.02.2022 / AKTUELLES
Täglich werden in Niederösterreich rund 2.700 Tonnen Müll aus Haushalten entsorgt. Zwar werden etwa zwei Drittel davon bereits getrennt gesammelt und recycelt, dennoch verbleiben vor allem im Restmüll Unmengen wertvoller Materialien. Etwa die Hälfte des Restmülls könnte, bei richtiger Mülltrennung im Haushalt, wieder als Rohstoff eingesetzt werden.
Das Land Niederösterreich und die Niederösterreichischen Umweltverbände suchen daher kreative Köpfe aus ganz NÖ, die mit ihren Konzepten und Projekten das Potential haben, zu echten Vorreiter:innen zu werden.
08.02.2022 / FORTBILDUNG
Im Laufe unseres Kultivierungs- und Zivilisierungsprozesses ist uns die Natur fremd geworden. Wir verstehen sie nur noch rudimentär und vor Wildnis haben wir Angst.
In dieser Weiterbildung werden Sie kraftvolle Mittel und Wege kennen lernen, sich selbst wieder mit der Natur zu verbinden und auf eine ganzheitliche Art und Weise in die Kreisläufe der Schöpfung einzutauchen.
Sie werden Werkzeuge kennen lernen, die Ihnen helfen, Menschen bei ihren Erfahrungen in und mit der Natur zu begleiten und sie bei der Beziehungsaufnahme zur äußeren und inneren Wildnis zu unterstützen.
Mehr Informationen und Anmeldung auf "Nationalpark Kalkalpen".
14.02.2022 / AKTUELLES
Spezielles Angebot für niederösterreichische Landesschulen.
Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ unterstützt Gemeinden beim Einkauf umweltfreundlicher Produkte. Dafür entwickeln sie für das jeweilige Produkt Kriterien zu Qualität und Nachhaltigkeit.
Mehrere Gemeinden haben bereits einen Bedarf an interaktiven Whiteboards bekanntgegeben.
Falls Ihre Schule Interesse an diesem Produkt hat, melden Sie uns Ihren Bedarf mit Angaben zur Schule und Anzahl der interaktiven Whiteboards (in Anmerkungen beim Anmeldetool).
Die Frist für die Interessensbekundung ist verstrichen, aber weitere Interessierte können sich hier vormerken lassen:
Die Angaben sind unverbindlich. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung.
08.02.2022 / AKTUELLES
Wie zufrieden ist die Bevölkerung mit den Bedingungen zum zu Fuß gehen in ihrem Wohnort?
Die Umfrage zum Thema:
www.vcoe.at/vcoe-umfrage-gehen
25.01.2022 / AKTUELLES
Lehrplakat zu "Dem Plastik auf der Spur"
Die gesamte Übersicht des neuen Angebots des Forum Umweltbildung:
Neues aus dem Forum Umweltbildung 1/2022
14.12.2021 / AKTUELLES
Mit der neuen Online-Plattform »Green Jobs for you« möchten wir Jugendlichen in der Berufsorientierungsphase zeigen wie viele unterschiedliche grüne Berufe es in NÖ gibt.
Berufe mit Zukunft und für eine gute Zukunft – auch für nachfolgende Generationen. Diese Berufe leisten bedeutsame Beiträge zur Ressourcenschonung, Energiewende oder Sicherung einer intakten Umwelt.
2022 können wir im Mostviertel kostenlose Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen anbieten. Im nächsten Jahr wird diese Initiative über gesamt Niederösterreich ausgerollt.
Sie möchten Ihre 13-15-jährigen SchülerInnen oder eine Jugendgruppe anmelden?Zur Anmeldung
Sie möchten die Online-Plattorm besuchen?
Zur Website
13.12.2021 / FORTBILDUNG
Wir hoffen inständig, dass die geplanten Treffen an den wirklich sehr interessanten Orten mit ansprechendem Programm im Frühjahr 2022 endlich wieder vor Ort stattfinden können.
In jeder der sechs NÖ Bildungsregionen gibt es Infos zum Veranstaltungsort, Zeit für Vernetzung und Austausch, da und dort eine kleine Exkursion, etwas zum Ausprobieren,... - jedenfalls ein vielfältiges Programm.
Vor dem offiziellen Start der einzelnen Vernetzungstreffen möchten wir jeweils ab 13.30 Uhr die neuen ÖKOLOG-Schulen endlich persönlich willkommen heißen.
Die Anmeldung an der Pädagogischen Hochschule startet am 15. Dez. 2021
Die Links für die Anmeldungen finden Sie hier in der Übersichtsdatei
jeweils rechts von der Programmbeschreibung oder unter Details.
26.11.2021 / AKTUELLES
Möchtest du per SMS und/oder E-Mail an den Start des Adventkalenders erinnert werden? Dann trage deine Mobil-Telefonnummer für einen SMS-Reminder und/oder deine E-Mail-Adresse für einen E-Mail-Reminder aufAdventkalender | Klimawandeln ein.
14.10.2021 / AKTUELLES
Das Land NÖ sucht Klimaschutz- bzw. Klimawandelanpassungs-Aktivitäten (SDG 13) in Ihrer Bildungseinrichtung, die durch Geschlechtergleichstellung (SDG 5) besonders geglückt sind, bzw. das Motto „Frauenpower für Klima und SDGs“ erfüllen.
Beispiele:
Die Initiative „gleich.wandeln“ – unter Leitung des Amts der NÖ Landesregierung – hat zum Ziel, Beispiele in diesem Bereich für andere sichtbar zu machen.
Öffentlichkeitswirksame Auszeichnungsveranstaltungen finden im Jahr 2022 statt!
Bitte teilen Sie uns mit, wenn es an Ihrer Bildungseinrichtung eine zum Themenfeld passende Aktivität gibt. - Schicken Sie dazu bitte bis 28. Nov. 2021 ein E-Mail an gleichwandeln@klimabuendnis.at.
Weitere Infos zur Beispielsuche finden Sie hier.
08.10.2021 / AKTUELLES
Das Online-Voting zur BNE-Auszeichnung startet ab sofort und läuft bis Mitte Oktober 2021. Klickt euch durch die Finalist*innen-Videos und stimmt für euer Lieblingsprojekt ab. Im Herbst entscheidet sich bei der Auszeichnungsveranstaltung welches Projekte pro Kategorie gewinnen wird. Das Online-Voting fließt in die Gesamtbeurteilung mit ein.
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350