Der KATALOG bietet KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen bis hin zu PädagogInnen im außerschulischen Bereich einen Überblick der bestehenden ca. 800! Angebote im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich in Niederösterreich.
Nutzen Sie die Filterfunktion, um Angebote für Ihre Zielgruppe oder themenspezifisch auszuwählen.
Sie können auch Angebote gezielt in Ihrer Region suchen, dabei ist aber zu bedenken, dass auch Angebote aufscheinen, die von Organisationen in gesamt Niederösterreich angeboten werden.
Der KATALOG wird laufend aktualisiert.
Naturlernpädagogik mit Schwerpunkt Achtsamkeit und Stille
Dieser Workshop richtet sich an PädagogInnen die in ihrem Unterricht oder auch bei ihrem Outdoor-Tag einen Schwerpunkt auf Entspannung und innere Ruhe setzen möchten. Neben den allgemeinen Informationen zur Gestaltung eines Outdoor-Tages zeigen wir einfache Yoga-Übungen zur Steigerung der Konzentration und des Selbstbewusstseins.
Informationen zu diesem Workshop:
Natürlich Lernen, Mag. Doris Lackner, 0676/921 9818
Kosten:
auf Anfrage /
Info: Natürlich Lernen, Irene Obetzhofer, 0650/603 7178
office@natuerlich-lernen.at / http://www.natuerlich-lernen.at
Je nach Jahreszeit stellen wir Wildbienenfutter – „Blumenknöderl“, auch als Seed Bombs bekannt – oder Futter für Singvögel – Meisenringe aus Klopapierrollen – her und lernen dabei altersgerecht aufbereitet über Artenvielfalt, Artenschutz und die heimische Insekten- und Vogelwelt. Zuhause oder in Kindergarten und Schule können die Ergebnisse beobachtet und dokumentiert werden.
zum Angebot
Kosten:
€ 200,- /
Info: Umweltbildung Claudia Stain, Claudia Stain, BEd., 0699 / 102 398 32
claudia@ubcs.at / https://www.ubcs.at/
Obwohl bereits vor mehr als 50 Jahren das erste moderne SETI-Projekt gestartet wurde, ist auch heute noch ist die wohl wichtigste Frage der Menschheit – Sind wir allein? – unbeantwortet. Doch noch immer werden große wissenschaftliche Anstrengungen auf die Suche nach intelligentem Leben im All aufgewendet. Wie stehen die Erfolgschancen für ein solches Unterfangen und was steckt hinter dem WOW-Signal aus dem Jahre 1977?
Kosten:
auf Anfrage /
Info: SCI.E.S.COM | TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN, Mag. Dr. Johannes Leitner, CMC, 0664 / 5113580
johannes.leitner@sci-e-s.com / http://www.sci-e-s.com
Das Spiel - angelehnt an die Fernsehsendung - beinhaltet eine Vielzahl an Fragen zu: Abfallvermeidung, richtige Abfallsammlung und -trennung sowie Recycling.
Die Antworttafeln so positionieren, dass die Kinder Platz haben um sich davor aufzustellen. Sie sollen sich dann vor jener Tafel mit der richtigen Antwort platzieren.
Für Ferienspiele, Umwelttage, Schulveranstaltung, etc. als Spielestation einsetzbar.
zum Angebot
Kosten:
keine /
Info: Die NÖ Umweltverbände, Isabella Huber, 02742/230060
office@umweltverbaende.at / http://www.umweltverbaende.at
Der neue Workshop vermittelt die Besonderheiten und die Vielfalt heimischer Bäume in den Donauauen. Um diese faszinierenden Lebewesen besser kennen zu lernen, werden u.a. das Alter spielerisch ermittelt und die Größen verglichen. Wie den Bäumen schließlich noch ein Gesicht gegeben wird, erfahrt ihr nur bei uns.
Kosten:
Eintritt € 4,80/Kind; Programm € 4,50/Kind /
Info: DIE GARTEN TULLN, Adelheid Krätschmer, 02272/68188
office@diegartentulln.at / http://www.diegartentulln.at
Sie wollen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Ihre Bildungsarbeit einbauen oder sich selbst zu diesem Thema informieren? In der Broschüre zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung für die Sekundarstufe II, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung werden die globalen Aspekte aber auch die Herausforderungen für Österreich beschrieben, die in den 17 Zielen der Vereinten Nationen angesprochen werden.
Kosten:
4 Euro Versandkosten /
Info: BAOBAB - Globales Lernen, Heide Tebbich, 01/3193073-503
M.Emprechtinger@baobab.at / http://www.baobab.at
Wer träumt nicht davon einmal mit einer Rakete in die Tiefen des Alls vorzudringen? Doch wie funktioniert eigentlich eine Rakete und welche unterschiedlichen Wege gibt es ausreichend Schubkraft zu erzeugen um die Erdanziehungskraft hinter sich zu lassen? In diesem Workshop wollen wir erforschen, wie echte Raketen funktionieren, die tatsächlich Menschen oder Satelliten ins All befördern. Nach demselben Prinzip bauen wir selbst zwei verschiedene Raketenmodelle und starten sie sogar. Wenn wir mit unseren Modellen auch nicht bis zum Mond kommen, wirst du trotzdem erstaunt sein, wie gut deine Rakete funktioniert.
Kosten:
auf Anfrage /
Info: SCI.E.S.COM | TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN, Mag. Dr. Johannes Leitner, CMC, 0664 / 5113580
johannes.leitner@sci-e-s.com / http://www.sci-e-s.com
Trockensteinmauern: als älteste menschliche Bauweise seit 2021 in Österreich immaterielles Kulturerbe der UNESCO, ein ökologisch wertvoller Biotop, nachhaltig & ressourcenschonend, ästhetisch um Haus, Hof & Garten, nützlich an Böschungen und dauerhaft. Praxiskurs von Fundament bis Mauerkrone, ergänzt um einen abwechslungsreichen Bildvortrag zu Ökologie, Baugeschichte und nationalen und internationalen Bauwerken.
zum Angebot
Kosten:
Kosten: € 290,00 (inkl. Unterlagen & Verpflegung) /
Info: Landesverband der Absolventen landwirtschaftlicher Lehranstalten in NÖ – Land-Impulse, Mag. Rainer Vogler, 02272/61157
office@landimpulse.at / http://www.landimpulse.at
„72 Stunden ohne Kompromiss“ ist die größte Jugendsozialaktion Österreichs und findet bereits zum 10. Mal von 14.-17. Oktober 2020 statt. In rund 350 Einzelaktionen engagieren sich österreichweit rund 5000 Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren 72 Stunden lang für die gute Sache: d. h. Aktionen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ein faires Miteinander!
Kosten:
auf Anfrage /
Info: Katholische Jugend Österreich, Stefan Frühwald, 0664/88680664
stefan.fruehwald@kath-jugend.at / http://www.katholische-jugend.at
"Die Wanderung führt bei Dunkelheit durch den Wald bis ins Moor, die finstere Landschaft nimmt uns gefangen. Wir lauschen den Geräuschen der Nacht. Welche Tiere sind jetzt unterwegs? Wie finden sie sich in der Dunkelheit zwischen dem Bäumen zurecht?
- Kapazität: maximal 25 Personen
- Dauer: ca. 2,5 h
zum Angebot
Kosten:
pro Gruppe €100,-- /
Info: Naturpark Heidenreichsteiner Moor, DI Angelika Ebhart, 0670/5553373
paed.leitung@moornaturpark.at / https://www.naturpark-heidenreichsteiner-moor.at/
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350